Seitenaufrufe:
Insgesamt 34413
Geschichtspfad Mörlenbach-Bonsweiher
Der Geschichtspfad zwischen Mörlenbach und Bonsweiher
Anfang September 2012 standen die ersten fünf Geopunkte am Geschichtspfad in Bonsweiher.
Die Standorte der Informationstafeln sind
- vor den drei Ederbach-Mühlen in Mörlenbach bei der Schütz-Mühle,
in Bonsweiher bei der ehemaligen Dummes-Mühle und der Mader-Mühle sowie - vor der Alten Schule und
- auf der Juhöhe vor dem Hölzerlips-Haus.
Der Heimatforscher Heiko Lorenzen hatte im Jahre 2010 begonnen. den Geschichtspfad
von Mörlenbach bis Ober-Laudenbach zu planen. Hier im Gespräch mit dem Geologen Jochen Babist vom Geo-Naturpark. Foto: Brigitta Schilk
Seit April 2014 sind die nächsten fünf Geopunkte in der Öffentlichkeit aufgestellt.
Drei davon stehen in Mörlenbach mit den Themen:
- Der Donnersberg ein „Donarsberg“?
- Die Stadtmauer in Mörlenbach
- Katholische Kirche St. Bartholomäus
Im Bonsweiher Wald gibt es zwei weitere Geopunkte
- beim Steinbruch am Zigeunerkopf mit dem Thema „die Steinhauerei im Odenwald“
- die Entwicklung der Wasserversorgung auf der Juhöhe.
Für das Jahr 2016 sind weitere kulturhistorische Geopunkte geplant.
- Das Mörlenbacher Schloss und die heutigen Knochenfunde
- Steinbruch "Im Gründchen" in Bonsweiher
- Der Panzerweg auf der Juhöhe
- Steinbruch "Am Hasselhaag" auf der Juhöhe
-
Grenzsteine zwischen Ober-LIebersbach und Nieder-Liebersbach